"Keine Gefahr der Spaltung"
Kardinal Schönborn: Österreichische Kirche geht Weg der Weltkirche weiter - Hirtenbrief als Klarstellung zu strittigen Fragen war mit Rom vereinbart
![]() |
Die österreichischen Bischöfe sehen trotz weiterhin bestehender Differenzen zur "Pfarrer-Initiative" keine Gefahr einer Kirchenspaltung. "Auch wenn eine solche Gefahr immer wieder an die Wand gemalt wird - wir sehen sie nicht und sind voller Hoffnung, dass es nicht dazu kommen wird", betonte Kardinal Christoph Schönborn bei einer Pressekonferenz zur Präsentation eines Hirtenwortes der Bischöfe zum "Jahr des Glaubens" am Mittwoch in Wien. Man sei mit den Vertretern der "Pfarrer-Initiative" weiterhin im Gespräch, lehne den "Aufruf zum Ungehorsam" aber dezidiert ab, sagte Schönborn und verwies auf die stetige Behandlung dieser Themen in den zuständigen diözesanen Gremien. "Wir unterscheiden uns weiterhin in den Lösungsansätzen, teilen aber die gemeinsamen Sorgen."
Das am 11. Oktober startende weltweite "Jahr des Glaubens" sei auch eine Chance, "aus bestehenden Patt-Situationen in der Kirche herauszukommen", zeigte sich der Wiener Erzbischof überzeugt. Eine Möglichkeit dazu sei das Mittel eines "Step back", eines bewussten kritischen Zurücktretens, um sich der Gemeinsamkeiten zu versichern, zu Schönborn. "Das ist unsere Einladung: Gemeinsam hinzuschauen auf den Glauben und aus dem Glauben." Nur so hätten sich auch andere dramatische Situationen in der Kirchengeschichte wie etwa die frühchristliche Auseinandersetzung zwischen Juden- und Heidenchristen lösen lassen.
Am Rande der Pressekonferenz unterstrich Kardinal Schönborn abermals im Gespräch mit Journalisten, dass die katholische Kirche in Österreich den Weg der Weltkirche weiter gehe. Das bedeute zugleich, dass über die besonders strittigen Punkte in der Auseinandersetzung mit der "Pfarrer-Initiative" wie etwa die Forderung nach einer Abschaffung des Zölibats "vielleicht ein nächstes Konzil befinden" könne - "in Österreich werden sie aber sicher nicht gelöst".
In diesem Kontext bestätigte Schönborn auch noch einmal seinen Weg im Umgang mit Pfarrern in der eigenen Diözese, die den "Aufruf zum Ungehorsam" mittragen, diese nicht zum Dechantenamt zuzulassen. Dies sei eine "Selbstverständlichkeit", da es nicht zusammengehe, auf der einen Seite Vertreter des Bischofs in den Dekanaten zu sein und auf der anderen Seite einen Aufruf u.a. gegen den Bischof zu unterstützen.
Schönborn bestätigte weiters, dass das Hirtenwort auch eine Frucht des "intensiven Dialogs mit Rom" sei. Es sei "vereinbart" gewesen, dass die Bischöfe "zum Beginn des 'Jahres des Glaubens' zu einigen strittigen Themen klar Stellung nehmen - und das haben wir gemacht", so der Wiener Erzbischof. "Auf Wunsch von Rom, aber auch aus unserer persönlichen Überzeugung."
Quelle: Kathpress